Produkt zum Begriff Deutschland:
-
Interferenzen. Architektur. Deutschland - Frankreich 1800-2000.
Der reich bebilderte Katalog vermittelt ergänzend zur Ausstellung einen Überblick über die architektonischen und städtebaulichen Interaktionen zwischen Frankreich und Deutschland. Anhand von Baukunst und Urbanismus wird die deutsch-französische Geschichte von den Jahren nach der Französischen Revolution und dem Ersten Kaiserreich bis in die Gegenwart auf neue Art beleuchtet. Von Karl-Friedrich Schinkel über Gottfried Semper, Viollet-le-Duc, Le Corbusier und Rudolf Schwarz bis hin zu Jean Nouvel wird der Leser mit dem Schaffen wichtiger Architekten, Künstler und Intellektueller bekanntgemacht, die an der Schnittstelle der deutschen und französischen Kultur wirkten und wirken. Besonderes Augenmerk widmet die Publikation der wechselseitigen Beeinflussung großer Städte wie Paris und Berlin. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Situation von Grenzregionen, deren Gestalt - wie im Falle von Straßburg, Metz, dem Rheinland und dem Saarland - durch Annexion und Besetzung nachhaltig geprägt wurde. Rund 20 Autoren erläutern in neun Kapiteln die Auseinandersetzungen über Gotik und Klassik, das Industriezeitalter, neue Siedlungsformen und Nationalismus am Ende des 19. Jahrhunderts, den Reformstil, die moderne Architektur zwischen den beiden Weltkriegen, die Besatzungszeit und den Wiederaufbau, die Inszenierung von Baukunst, die Krise der Moderne zwischen 1960 und 1980 und schließlich die europäischen Entwicklungen seit dem Mauerfall.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Erstmals liegt mit diesem Buch ein umfassender Überblick zur Architektur in Deutschland im Zusammenhang der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschichte im 20. Jahrhundert vor. Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, verortet eindrucksvoll die vielfältigen architektonischen und städtebaulichen Ansätze, Konzepte und Prozesse in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Umfeld. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Zeitraum 1890-1990. Es sind 100 prägende Jahre, vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Fagus-Werk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag - 100 Jahre, in denen sich Deutschlands heutiges städtebauliches Gesicht herausbildet. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf, und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur, die ein künftiges Standardwerk für alle Architekturhistoriker und -liebhaber sein wird.
Preis: 49.90 € | Versand*: 6.95 € -
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert (Nerdinger, Winfried)
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert , DAS STANDARDWERK ZUR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag - 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 - vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur. Die hundert prägenden Jahre der Architektur in Deutschland zwischen 1890 bis 1990 Die Grundlagen und Bedingungen der Architektur werden beleuchtet Die Geschichte der Moderne wird miterzählt Architektur als Teil der deutschen Geschichte Politische Ereignisse geben die Struktur vor , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231017, Produktform: Leinen, Beilage: Leinen, Titel der Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung##, Autoren: Nerdinger, Winfried, Seitenzahl/Blattzahl: 816, Abbildungen: mit 251 Abbildungen, Keyword: ArchitekturArchitekturstränge; Besatzungszonen; BRD; DDR; Geschichte; Kaiserreich; Konkurrenz; Konvergenz; Sozialgeschichte; Städtebau; Standardwerk; Technikgeschichte; Wiedervereinigung; Wirtschaftsgeschichte, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Zwanzigstes Jahrhundert~Architektur / Geschichte, Regionen, Region: Deutschland, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Geschichte der Architektur, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 246, Breite: 183, Höhe: 49, Gewicht: 1466, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2943731
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Preis: 7.09 € | Versand*: 1.99 €
-
Höchstes Bauwerk Deutschland
Park Inn by Radisson...Commerz... TowerSteglitzer KreiselPanorama...Mehr Ergebnisse
-
Wann wurde Deutschland zu Deutschland?
Deutschland als politische Einheit entstand erst im 19. Jahrhundert durch die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871. Zuvor bestand das Gebiet, das heute Deutschland umfasst, aus vielen unabhängigen Fürstentümern, Königreichen und Herzogtümern. Die Idee eines geeinten Deutschlands wurde vor allem durch den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck vorangetrieben. Durch militärische Siege im Deutsch-Dänischen Krieg, im Deutschen Krieg gegen Österreich und im Deutsch-Französischen Krieg gelang es Bismarck, die deutschen Staaten zu vereinen und das Deutsche Kaiserreich zu gründen. Somit kann man sagen, dass Deutschland zu Deutschland wurde, als das Deutsche Kaiserreich am 18. Januar 1871 ausgerufen wurde.
-
Ist Deutschland in Bezug auf Architektur und Infrastruktur sehr zurückgeblieben und primitiv?
Nein, Deutschland ist in Bezug auf Architektur und Infrastruktur nicht zurückgeblieben und primitiv. Deutschland ist bekannt für seine hochwertige Architektur und gut entwickelte Infrastruktur, einschließlich moderner Gebäude, guter Verkehrsnetze und effizienter Versorgungssysteme. Es gibt eine Vielzahl von innovativen Bauprojekten und Infrastrukturprojekten, die das Land vorantreiben.
-
MINI Deutschland
MINI ClubmanMINIMINI CountrymanMINI COOPER...Mehr Ergebnisse
Ähnliche Suchbegriffe für Deutschland:
-
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Preis: 7.09 € | Versand*: 1.99 € -
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Preis: 6.89 € | Versand*: 1.99 € -
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Preis: 4.09 € | Versand*: 3.44 € -
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Deutschland Munchen 3D Kühlschrankmagnete Tourismus Souvenir Kühlschrank Magnetische Aufkleber
Preis: 3.09 € | Versand*: 3.44 €
-
Kaiser Deutschland
Wilhelm II.Friedrich III.Heinrich IV.Friedrich I.Mehr Ergebnisse
-
Ist Deutschland sozialdemokratisch?
Ist Deutschland sozialdemokratisch? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da Deutschland ein politisches System hat, das Elemente verschiedener Ideologien und Parteien beinhaltet. Die Sozialdemokratie hat jedoch einen starken Einfluss auf die politische Landschaft Deutschlands, insbesondere durch die SPD als eine der großen Parteien. Die sozialdemokratischen Prinzipien wie soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Chancengleichheit sind in der deutschen Politik und Gesellschaft verankert, aber es gibt auch andere politische Strömungen und Parteien, die das politische Spektrum prägen. Letztendlich hängt die Frage, ob Deutschland sozialdemokratisch ist, von der Perspektive ab, aus der man das politische System betrachtet.
-
Ist Deutschland kapitalistisch?
Ja, Deutschland wird allgemein als eine kapitalistische Wirtschaftsordnung betrachtet. Es gibt eine marktwirtschaftliche Grundlage, in der private Unternehmen die Hauptakteure sind und die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen bestimmen. Gleichzeitig gibt es jedoch auch staatliche Regulierungen und Sozialleistungen, die den Kapitalismus in Deutschland beeinflussen.
-
Hat Deutschland MEZ?
Ja, Deutschland hat die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die der koordinierten Weltzeit (UTC+1) entspricht. Während der Sommerzeit wird die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) verwendet, die UTC+2 entspricht. Die Umstellung zwischen MEZ und MESZ erfolgt jeweils am letzten Sonntag im März bzw. Oktober. Die Zeitzone wird in Deutschland durch das Bundesland Hessen festgelegt, da sich dort der Referenzpunkt für die Mitteleuropäische Zeit befindet. Insgesamt gibt es in Deutschland neun verschiedene Zeitzonen, die sich je nach geografischer Lage unterscheiden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.